Zeitgeistblüten

Geschrieben im Jahr 2004, dem alten Mythos Rockmusik samt seinen Idealen nachspürend:“Was Liebhabern des populären Liedes noch bleibt, sind die kleinen Entdeckungen im kreativen Biotop des Pop und Rock. Wer genügend Neugier und Zeit aufbringt, der weiß es schon lange: Die Faszination liegt in der Vielfalt, im schillernden Spiel der Fantasie, der Verweise und Genres, der Überlagerungen des Unerwarteten und der schillernden Kombinationen mit dem Altbekannten, ein Spiel, dessen Teil auch die Popstars des Mainstream sein können. Wieso nicht? Vielleicht ist es ja manchmal so, dass Massenprodukte wie Madonna oder Cristina Aguilera eine interessante Seite des Zeitgeists deshalb inhaliert haben, weil Kreativität und Know How - jetzt bitte keinen Einwand! - jederzeit käuflich sind und mit dem massenkompatibel Populären und unwiderstehlich Kommerziellen eine spannende Allianz eingehen können.

Dahingestellt mag bleiben, welche Auswirkungen die wirtschaftliche Krise der Branche weiterhin haben wird. Dieser wuchernde Blumengarten der Popmusik will ja gedüngt sein. Momentan deutet leider vieles in Richtung einer Austrocknung der kreativen Vielfalt. Die Medienkonzerne konzentrieren sich in der Krise auf das Kerngeschäft, ihre Superstars als Marken in den globalen Markt zu drücken. Aber es schaffen die neuen technischen Möglichkeiten auch neue Chancen, neue Vertriebsmöglichkeiten, vielleicht steht die Rock- und Popmusik ja vor einer neuen Blüte. Vielleicht erzeugt die Markenpenetranz der großen Konzerne eine Müdigkeit, die unabhängigen Plattenfirmen eine Chance gibt, mit einer glaubwürdigeren Anbindung an den kreativen Pool. Vielleicht ist die Rock- und Popmusik auch weiterhin das Biotop der wunderbaren Blüten.

 

Allein, das Versprechen des ganz Anderen, die Illusion des Umsturzes und Innovation, sie scheinen noch zu locken. Den Rock neu erfinden, in der Differenz zum Anderen eine Identität schaffen. Die Übertreibung, die Sensation, der Hype und die Mitläufer, - ein Phänomen der Massenkultur. Nach dem Knospen des Rock ’n’ Roll in den Fünfzigern waren es die alten 68er, die glaubten, sich von der Generation ihrer Eltern absetzen zu müssen. Sie „erfanden“ die Subkultur der Rockmusik samt ihrer subversiven Elemente. Sinnstiftung im Symbolischen. Erinnert sich noch jemand an Frank Zappa? Jimi Hendrix, Janis Joplin, die Woodstock-Generation, freie Liebe, Protest, Rebellion, Kommunen, Konsumkritik, Revolution, abgefahrene Utopien - all das. Die Rockmusik war noch bei sich selbst und erlebte ihr Goldenes Zeitalter. Sie war der Soundtrack ihrer Zeit, bildete gesellschaftliche Strömungen ab, schien kurzzeitig gar kultureller Motor zu sein. Damals, als alles besser war. Doch schon die Generation der 78er fiel in ein Loch, konnte sich nicht mehr so recht zwischen Konsumverweigerung und Karriereversprechen entscheiden. Die Rockmusik war für sie ein Supermarkt der Gefühle, - und mit der Subversion war’s auch nicht mehr weit her. Schon Punk bedeutete für die 78er eher Nihilismus als Rebellion.“